Die Waidwerkstatt im Herzen Niedersachsens bietet ihnen die Möglichkeit durch verschiedene Kurskonzepte ihren Traum vom „grünen Abitur“ zu verwirklichen. Innovative Lernmethoden verbinden alt her gebrachte Jagdtraditionen mit den heutigen Anforderungen an die Jagd. In kleinen Gruppen werden ihnen ganz individuell, die Fertigkeiten des ältesten Handwerkes der Menschheit – Der Jagd – vermittelt. In familiärer Atmosphäre lernen sie von Meisterhand, alles was sie nicht nur zur Prüfung, sondern auch für einen qualifizierten Start in ein erfolgreiches Jagdleben wissen müssen. Untermalt wird die Ausbildung durch Exkursionen und Reviergänge um Praxis und Theorie zu vereinen. Mir als Revierjagdmeister ist es wichtig und eine Herzensangelegenheit, aus ihnen einen modernen, zeitgemäßen und verantwortungsbewussten Jäger und Heger zu machen. Der sowohl alte Traditionen bewahrt, sich aber auch mit neuen Methoden der Jagd auseinander setzt. Denn Jagd erhält Artenvielfalt und ist aktiver Naturschutz auf höchstem Niveau.
In den Gebühren aller Jagdkurse sind enthalten:
- Sämtliches Lehrmaterial, Besuch im Wildpark und Jagdmuseum
- Theoretische und praktische Ausbildung mit erfahrenen Ausbildern
- Sämtliche Schießstandgebühren, wie Leihwaffen, Munition, Standgebühr, Versicherung
- Einzelunterricht in der Waffenhandhabung jeden Tag
- Prüfungssimulation mündlich und schriftlich
- Prüfungsgebühren im Kurspreis enthalten
- Notwendige Haftpflicht- und Unfallversicherung
- NEU! Der Sachkundenachweis Fangjagd nach § 24 NJagdG
- Nicht enthalten sind die Übernachtungs- und Verpflegungskosten
Lehrmaterial
Für die Ausbildung nutzen wir das gut verständliche und stets aktuelle Heintges Lehrsystem, dieses ist im Kurspreis bereits enthalten.
Schießausbildung
Für die Schießausbildung stehen zahlreiche Übungswaffen zur Verfügung, sodass für jeden etwas passendes dabei ist, damit die Grundlage für ein gutes Schießergebnis geschaffen ist.
Lehrreviere
Die praktische Ausbildung findet in nahe gelegenen Lehrrevieren statt, im Herzen der Lüneburger Heide.
-
Der Umgang mit der Waffe
Bei der Schießprüfung werden der sichere Umgang, sowie die Fertigkeit der Teilnehmer mit der Büchse und Flinte geprüft.
-
Multiple Choice
Geprüft wird im Multiple- Choice- Verfahren. Pro Fachgebiet müssen die Prüflinge unter Aufsicht 20 Fragen beantworten.
-
Jagd in der Praxis
Die mündlich/ praktische Prüfung erstreckt sich auf alle Themenbereiche und wird in einem dafür geeigneten Jagdrevier durchgeführt.